Mises en circulation News

1.11.2010 / Inverkehrbringen

bild_inra

Bild: www.inra.fr

Das INRA (Institut National de Recherche Agronomique) untersteht dem französischen Forschungsministerium und dem Ministerium für Landwirtschaft und Fischereiwesen. Am INRA sind 1800 Forscher tätig. Das Institut ist in Europa in der Agrarforschung führend. Laut Reuters bestätigt die Präsidentin des INRA, dass die Forschung zur Entwicklung von gentechnisch veränderten Pflanzen aufgegeben wurde. Da die Europäerinnen und Europäer keine Gentech-Produkte kaufen wollen, sei es besser, in andere Technologien zu investieren. INRA’s Forschung wird sich in Zukunft auf konventionelle Sorten ausrichten.

externer Link: Reuters
externer Link: INRA

Korrigendum:
INRA stellt nicht die ganze Forschung mit GVO ein, sondern nur Entwicklungen
im Zusammenhang mit der Kommerzialisierung von GVO.

externer Link: Inf'OGM

20.10.2010 | Inverkehrbringen

bild_kohl
Bild: www.bio-suisse.ch

Eine neue Studie, die in der Zeitschrift Nature Biotechnology publiziert wurde, zeigt: Weltweit wird zwar an zahlreichen Obst- und Gemüsepflanzen gentechnisch geforscht (insgesamt bei 77 Spezialarten unter Verwendung von 206 verschiedene genetischen Einzelmerkmalen) und sogar in Gewächshaus- und Freilandversuchen getestet, doch alle Bemühungen führen nicht zu kommerziellen Anwendungen. Der Grund liege in den Zulassungsverfahren, die in den letzen Jahren aufwändiger und anspruchsvoller geworden seien. Zulassungen für Gentech-Obstsorten oder Gentech-Gemüsesorten liegen meist mehr als zehn Jahre zurück. Neue Anträge sind nicht mehr gestellt worden.

externer Link: Transgen.de
externer Link: Nature Biotechnology (Abstract)

2.9.2010 | Inverkehrbringen

ernte_amflora
Bild: BASF

In Deutschland (Zepkow, Mecklenburg-Vorpommern) hat die Ernte der gentechnisch veränderten Amflora-Kartoffel auf dem 14 Hektar grossen Feld begonnen. Der Hersteller der Amflora-Kartoffel, BASF Plant Science, hat inzwischen bei der EU für eine weitere Stärke-Kartoffel mit dem Namen Amadea die Zulassung beantragt. Wie Amflora bildet auch Amadea ausschliesslich Amylopektin-Stärke, wodurch die Trennung der in herkömmlichen Kartoffeln vorkommenden zwei Stärketypen entfällt, was für industrielle Zwecke beispielsweise in der Papierindustrie vorteilhaft sein soll. Bei der Amadea-Kartoffel sollen nun auch mögliche Anwendungen im Nahrungsmittelbereich ins Auge gefasst werden. Der Anbau der Amflora-Kartoffel war von der Aussaat bis zur Ernte von heftigen Protesten begleitet. Österreich und Luxemburg hatten den Anbau der Amflora verboten.

externer Link: BASF: Bundeswirtschaftsminister Brüderle leitet Amflora-Ernte ein
externer Link: Transgen.de
externer Link: Informationsdienst Gentechnik
externer Link: Wir servieren gentechnikfreie Kartoffelgerichte
externer Link: Anbauverbot Österreich
externer Link: Anbauverbot Luxemburg

18.8.2010 | Inverkehrbringen

 bild_zuckerrueben
Bild: Pixelio.de

Nach einer Anhörung im August 2010 entschied ein US-Bundesgericht, die Zulassung für den Anbau von Gentech-Zuckerrüben mit Beginn der Anbausaison 2011 aufzuheben. Die zuständige US-Landwirtschaftsbehörde USDA hätte mögliche Umweltauswirkungen, insbesondere das Auskreuzungsrisiko, nicht ausreichend geprüft.

externer Link: New York Times
externer Link: Transgen.de